FAQ - Frequently Asked Questions

   
   
   

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

im Folgenden haben wir Fragen aufgelistet und beantwortet, die sich bisher im Rahmen unseres Projektes ergeben haben. Falls Sie weitere Fragen haben, die hier nicht oder nur unzureichend beantwortet sind, teilen Sie uns dies bitte mit (Info@chreact.de), damit wir die Liste entsprechend ergänzen können. Vielen Dank!

Die Liste ist nach folgenden Themengebieten strukturiert:

 

 

Projektteilnahme

 

Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

Grundsätzlich können Schulklassen und AGs aller Schularten teilnehmen, das Alter der Schülerinnen und Schüler sollte zwischen 14 -16 Jahren liegen. SchülerInnen der Oberstufe sind leider von einer Teilnahme ausgeschlossen.

Welche Kosten kommen auf unsere Schule zu?

Die Schule benennt zwei Lehrkräfte, die sich bereit erklären, das Projekt durchzuführen. Die Finanzierung der für die Projektdurchführung benötigten Materialien, Kopien, Plakate etc. muss über die Schule selbst erfolgen. Im Gegenzug erhält die Schule von uns eine Aufwandsentschädigung von bis zu 2000.-€. Diese wird frühestens am Ende des Projektes ausbezahlt.

Wie viel Zeit beansprucht ein solches Projekt?

Wie viel Zeit aufgewendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem gewählten Thema und dessen Umsetzung ab. Je nachdem, ob Sie beispielsweise die zum Schülerforschungsthema gehörenden Arbeitsmaterialien verwenden, diese ergänzen oder neue entwickeln, wie selbstständig Ihre SchülerInnen arbeiten können, ob Sie zusätzlich Exkursionen planen etc., kann die benötigte Zeit mehr oder weniger stark variieren.

Als Anhaltspunkt haben wir eine grobe Zeitplanung zusammengestellt (1h= eine Unterrichtsstunde á 45min)

 

Geschätzte Zeiten
Einführung in das Projekt ca. 1-2 h
Projektdurchführung ca. 4-12 h
Vorbereitung auf das nationale Event ca. 2-4 h
Teilnahme am Nationalen Event ein Tag

 

 

Kann ich ein zweites Mal an dem Projekt teilnehmen?

Die Schüler-Forschungsthemen können selbstverständlich wiederholt bearbeitet werden. Gerne dürfen Sie auch eigene Themen entwickeln. Eine zweite Teilnahme am Wettbewerb ist nicht möglich, wir freuen uns aber, über Ihren Besuch bei den kommenden Express Yourself Conferences, gerne auch mit Ihren SchülerInnen.

 

Projektdurchführung

 

Wie startet das Projekt für die Lehrkräfte?

Das Projekt beginnt mit einer Lehrerfortbildung. In dieser werden die Grundlagen von IBSE und einzelne Schüler-Forschungsthemen inhaltlich vorgestellt. Die Themen können hier auch ganz praktisch erfahren werden. In einem Organisationsblock werden die Strukturen und der Ablauf des Projekts vorgestellt.  

 

Gibt es zeitliche Vorgaben für die Projektdurchführung?

Das Projekt sollte in der Schule zwischen November und Februar durchgeführt werden. Startpunkt ist die Lehrerfortbildung Anfang November und Endpunkt die nationale Express Yourself Conference Ende März.

 

Können die Arbeitsmaterialien der Forschungsthemen überarbeitet werden?

Ja! Gerne dürfen Sie diese Arbeitsmaterialien überarbeiten. Sie können aber auch eigene Forschungsthemen entwickeln und diese der Community zur Verfügung stellen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bitte lassen Sie uns daran teilhaben!

 

Woher bekomme ich das Material für die Forschungsthemen?

Im internen Bereich der Homepage finden sich die Hinweise auf das Material, welches für die Projekte verwendet werden könnte. Allerdings sollten diese Listen mit Bedacht verwendet werden. Um den Arbeiten einen authentischen, forschenden Kontext zu geben, sollten die SchülerInnen die Materialien weitgehend selbst planen und beschaffen.

Materialien, die für einzelne Projekte notwendig sind, aber nicht dauerhaft für die Schule angeschafft werden können, können über das Projekt ausgeliehen werden.

 

Welche Unterstützung kann ich während des Projektes erhalten?

Während des Projektes können die MitarbeiterInnen des Chain Reaction Teams in den Unterricht eingeladen werden, um Fragen der SchülerInnen bezüglich der Präsentationen und der Bewertungskriterien zu beantworten. Des Weiteren stehen die MitarbeiterInnen für sämtliche Fragen per E-Mail oder auch persönlich zur Verfügung. (siehe Seite TEAMè Link)

 

National Express Yourself Conference

 

Wie lange darf  eine Präsentation (minimal/maximal) dauern?

Die Präsentationsdauer sollte zwischen 15-20 Minuten betragen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, Fragen zur Präsentation zu beantworten.

 

Wie viele Schüler und Schülerinnen dürfen präsentieren?

Es kann pro beteiligter Lehrkraft nur eine Gruppe von SchülerInnen zwischen 14-16 Jahren präsentieren. Die Gruppengröße ist auf max. 5 Personen beschränkt. Da es sich um ein Projekt der Forschungsgruppe handelt, sollte die Präsentation auch als Gruppe gehalten werden.

 

Welche Präsentationsmedien können verwendet werden?

Die Präsentation kann frei gestaltet werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass alle benötigten technischen Hilfsmittel (Beamer, Presenter, Overhead, etc.) vorher angemeldet werden müssen. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden müssen (z.B. Versuchsaufbauten).

 

Dürfen alle SchülerInnen an der Veranstaltung teilnehmen?

Die National Express Yourself Conference ist keine öffentliche Veranstaltung. Neben den teilnehmenden Lehrkräften und SchülerInnen können aber auch gerne Eltern, Großeltern, Verwandte oder Freunde eingeladen werden. Die Lehrkräfte werden gebeten, im Vorfeld die Gesamtzahl der zu erwarteten Besucher anzumelden.

 

Nach welchen Kriterien werden die Präsentationen bewertet?

Die Kriterien werden demnächst auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt werden.

 

Werden die Reisekosten für das Gewinnerteam der internationalen Express Yourself Conference übernommen?

Ja, sowohl die Unterkunft, die Verpflegung als auch die Anreise werden für 5 Schüler und zwei Lehrkräfte bezahlt.

 

Projektabschluss

 

Wie endet das Projekt einer teilnehmenden Klasse?

Das Projekt endet für die Schülerinnen und Schüler mit der nationalen Express Yourself Conference im Frühjahr, für die Gewinnergruppe mit der internationalen Express Yourself Conference. Die Lehrkräfte werden jeweils nach Ende der Veranstaltungen zu einer gemeinsamen Abschlussrunde an die Pädagogische Hochschule Heidelberg eingeladen.

 

Gibt es über das Ende des Projektes hinaus weitere Verpflichtungen für die Schulen?

Wenn alle von den Lehrkräften im Rahmen des Projektes geforderten Unterlagen (ausgefüllte Arbeitszeitformulare, etc.) dem Projektpartner vorliegen, gibt es keine weiteren Verpflichtungen. Im Rahmen des Chain Reaction Projekts ist es vorgesehen, dass die teilnehmenden Lehrkräfte die eigenen Erfahrungen mit der Methode an Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Es steht Ihnen aber frei, dies zu tun. Gerne stehen wir auch hier zur Unterstützung bereit.

Wir würden uns sehr freuen, wenn der Kontakt im Sinne eines IBSE-Netzwerkes bestehen bliebe und die Schüler-Forschungsthemen zu einem festen Bestandteil des Naturwissenschaftlichen Unterrichts würden.

 

Sie haben noch weitere Fragen? Teilen Sie uns diese doch bitte mit: Info@chreact.de


Fatal error: Only variables can be passed by reference in /www/htdocs/w00c777e/drupal/drupal-7.56/sites/all/modules/user_restrictions/user_restrictions.classes.inc on line 228