Auswahl
In jedem teilnehmenden Land werden jedes Jahr fünf Schulen ausgewählt, um sogenannte EUPRBs (Erde & Universum Schülerforschungthemen) an Ihren Schulen gemeinsam mit Ihren SchülerInnen durchzuführen. Jedes Schülerforschungsthema bietet einen mit lebensnahen Forschungsbezügen gespickten Problemfall, welcher mithilfe von Kreativität, Forschergeist sowie Kommunikation der SchülerInnen untereinander gelöst werden kann.
Pro Schule werden jeweils zwei ausgewählte Lehrkräfte geschult und vom Chain Reaction Team der Pädagogischen Hochschule begleitet, um Ihre Unterrichtseinheit gut zu implementieren. Auch besteht die Möglichkeit, Kontakt zu echten ForscherInnen aus der Praxis aufzunehmen, welche den SchülerInnen quasi als Rollenvorbildern dienen.
Entdeckendes Lernen und die Arbeitsmaterialien
Obschon "entdeckendes Lernen" in Deutschland keine grundlegend neue Methode ist, bieten die hier angebotenen Schülerforschungsthemen einen äußerst attraktiven und motivierenden Einstieg in die Welt des "entdeckenden Lernens".
Einige EUPRBs enthalten auch Elemente der Datenverarbeitung sowie Anknüpfungspunkte für grafische Darstellungen und ermöglichen es MathematiklehrerInnen, Einheiten in das Modul zu integrieren.
Schülerkonferenzen
Zunächst national - dann international: Jedes Jahr wird durch zwei Ereignisse gekrönt.
Jede teilnehmende Klasse wählt aus Ihren Rängen ein Siegerteam (3-4 Schüler) aus, das ihre Arbeiten an den Schülerforschungsthemen der nationalen Express Yourself Konferenz (Express Yourself Conference) und somit der wissenschaftlichen Gemeinschaft präsentieren darf (Plakate, Sitzung, Präsentationen, etc.).
Zu dieser Konferenz sind alle Interessenten herzlich eingeladen: SchülerInnen anderer Schulen, Eltern, pädagogische Führungskräfte, SchulleiterInnen, Entscheidungsträger in Bildung, wissenschaftliche Partner, ForscherInnen können die Forschungsergebnisse der verschiedenen Schülerteams live auf der Konferenz erleben und mitfiebern.
Am Ende des Tages wählt ein Gremium ein Schülerteam aus, welches das Land im Rahmen des jährlichen internationalen Treffens vertreten wird.
Auf den Webseiten (Moodle, Foren) des Projekts können sich die LehrerInnen untereinander und mit dem Chain Reaction Team austauschen. Die Blogsoftware Wordpress ermöglicht es den Schülerteams einer Schule, ihre Ergebnisse nach außen zu präsentieren.