Im Aufwind

Die erneuerbaren Energien haben sich in den letzten Jahren von einer "alternativen Energiequelle" zu einem wirtschaftlich sehr wichtigen Bereich entwickelt, indem allein in Deutschland über 380.000 (2011) beschäftigt sind. Sie sind entscheidend bei der Erreichung internationaler Klimaziele und der Sicherung der Energieversorgung.

Die erneuerbaren Energien stellen heute rund 10,1 % der Primärenergie und 16,1 % des verbrauchten Stroms.

Ein Aufwindkraftwerk ist ein solares Großkraftwerk, das Luftmassen durch Sonneneinstrahlung erwärmt und die entstehenden Luftströmungen in elektrische Energie umwandelt. Dabei ist der Aufbau recht einfach: Es besteht aus einem großen lichtdurchlässigen Glaskollektor, einem Kamin und Turbinen, die mit einem Generator verbunden sind. Scheint nun die Sonne auf den Kollektor, der sich einige Meter über dem Boden befindet, wirkt dies wie ein großes Treibhaus.

 

Geeignet für

ab 8 Klasse für NWA, Technik und Physik an Realschulen wie auch NWT und Physik an Gymnasien

Bezug zu IBSE

  • Wissenschaftliche Ideen und Modelle benutzen, um Phänomene zu erklären; sie kreativ weiterentwickeln, um Theorien zu erstellen und zu testen.
  • Ein breites Feld wissenschaftlicher Methoden und Techniken verwenden, um Ideen und Erklärungen zu entwickeln und zu testen.
  • Praktische und untersuchende Aktivitäten planen und durchführen, einzeln und in Gruppen.
  • Daten aus einem breiten Feld primärer und sekundärer Quellen erhalten, aufzeichnen und analysieren; Ergebnisse nutzen, um Belege für wissenschaftliche Erklärungen zu bringen.
  • Angemessene Methoden, einschließlich ICT, verwenden, um wissenschaftliche Methoden zu kommunizieren und zum Diskurs über wissenschaftliche Themen beizutragen.

Diese Tätigkeit gibt SchülerInnen außerdem die Möglichkeit

  • Argumente zu hinterfragen, zu diskutieren und zu entwickeln
  • Beispiele aus dem Leben zu verwenden, um mehr über Naturwissenschaft zu lernen
  • Die Tragweite von Nachhaltigkeit in wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen zu erkennen.

 

Zeitplan

Diese Aktivität kann je nach Planung von 3 Doppelstunden Klassenzeit bis hin zu einem halben Jahr ausgedehnt werden. Es wäre von Vorteil, wenn die SchülerInnen später Gelegenheit bekämen, der Gruppe zu berichten. Zusätzliche Zeit mag vonnöten sein, um individuelle Forschungsberichte zu schreiben, wenn solche zu Bewertungszwecken notwendig sind.

 

Fachliche Verknüpfungen:

Naturwissenschaft Ingenieurswesen Technik Weiteres

Umweltphysik; Chemie; Geologie

Konstruktion, Design

Umweltmanagment

 

Wissenschaftliches Schreiben

 

 

 

 

 

 

Logo: "Solar Updraft Tower". Via Wikipedia - http://en.wikipedia.org/wiki/File:Solar_Updraft_Tower.png#mediaviewer/Fi...


Fatal error: Only variables can be passed by reference in /www/htdocs/w00c777e/drupal/drupal-7.56/sites/all/modules/user_restrictions/user_restrictions.classes.inc on line 228