Partnerschulen des Projekts Chain Reaction 2013/2014

Die Pestalozzischule Mannheim ist eine Grund- und Werkrealschule in der Oststadt/Schwetzingervorstadt. Ca. 600 Schüler/innen und 46 Lehrkräfte, zwei Sekretärinnen, Pädagogische Assistentinnen und ein Hausmeisterehepaar bilden die Schulgemeinschaft. Auf einer dreizügigen Grundschule baut die Werkrealschule auf. Am Ende der sechsjährigen Werkrealschule kann der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden. Auf eigenen Wunsch können Schüler/innen bereits nach dem 9. Schuljahr mit dem Hauptschulabschluss abgehen. Kinder, die schulpflichtig, aber noch nicht schulreif sind, werden in der Grundschulförderklasse auf die Schulzeit vorbereitet. Kinder ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen finden in der Internationalen Vorbereitungsklasse eine erste schulische Heimat. Für Kinder mit berufstätigen Eltern stehen Betreuungseinrichtungen zur Verfügung.

Siehe http://www.mannheimer-schulen.de/phs/index.htm

 

Die Liebfrauenschule Bensheim (kurz: LFS) ist eines von fünf Gymnasien in Bensheim an der Bergstraße. Die Schule ist eine katholische Privatschule des Bistums Mainz und staatlich anerkanntes Mädchengymnasium. Die Schülerinnen erwerben als Abschluss die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Der Schulträger ist das Bistum Mainz. In den Klassen 5 und 6 gibt es einen Ganztagsschulzweig, mit nachmittäglichem Unterricht, ohne Hausaufgabenbetreuung. Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet die Liebfrauenschule auch einen Realschulzweig an, der den Schülerinnen die Möglichkeit bietet, je nach Leistungsstand, den Schulzweig zu wechseln. Nach Beendung der 10. Klasse haben die Realschülerinnen auch die Chance auf die gymnasiale Oberstufe zu wechseln. Zwischen Realschule und Gymnasium werden auch in der 5. Klasse und Ende der 6. Klasse Brückenkurse angeboten. Es wird kein Schulgeld erhoben. Die Liebfrauenschule Bensheim beteiligt sich an verschiedenen Gemeinschaftsprojekten, unter anderem an Jugend forscht und dem Comenius-Projekt. Auch der Tanzsport wird an der LFS besonders gefördert; sie besitzt das Prädikat Tanzsportbetonte Schule.

Siehe http://www.lfsb.de

 

 

Das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim-Neckarau wurde 1956 von Pfarrer Erich Otto Kühn als evangelisch-musisches Privatgymnasium gegründet. 1957 wurde das dem Gymnasium angeschlossene Internat „Ott-Heinrich-Stift“ für Jungen mit 70 bis 75 Plätzen gegründet. Heute ist das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium das größte private Gymnasium in Deutschland in evangelischer Trägerschaft und gehört der Schulstiftung der Evangelischen Kirche in Baden an. Als staatlich anerkanntes Gymnasium vermittelt es die in den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg definierten Kompetenzen und überprüft die Leistungen seiner Schülerinnen und Schüler nach staatlichen Richtlinien. Die Schule versteht Lernen als einen Prozess, der die ganzheitliche Förderung und Entfaltung junger Menschen und die Erziehung zu christlichen Grundwerten zum Inhalt hat. Neben der Vermittlung der Lerninhalte öffentlicher Schulen stehen deshalb im Mittelpunkt des Bildungsauftrags des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums

  • die Entfaltung musisch- kreativer Fähigkeiten,
  • die Erfahrbarkeit christlicher Gemeinschaft in ökumenischer Offenheit,
  • die aktive Teilnahme an diakonischen Aufgaben in und außerhalb unserer Schule,
  • die Förderung des sozialen und interkulturellen Lernens,
  • die Vermittlung von Perspektiven, die das Hineinwachsen junger Menschen in ihre Verantwortung innerhalb unserer Gesellschaft auf der Grundlage eines christlichen Menschenbilds ermöglichen.

Dieser besondere Erziehungsauftrag der „Schule unter Gottes Wort“ beruft sich auf den Schulgründer Pfarrer Kühn und ist in ihrer Grundordnung verankert. Zugleich befinden sie sich in einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung, der auch ihr Leitbild einschließt.

Siehe http://www.bach-gymnasium.de

 

Das EI versteht sich als ein Ort der Begegnung all derer, die Schule mit Leben erfüllen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und – nicht zuletzt – Mütter und Väter. Das heißt, dass sich das Englische Institut immer in einem Entwicklungsprozess befindet, dass es von dem lebt, was die Einzelnen mitbringen und einbringen, dass es wach und neugierig ist und immer wieder zu neuen Möglichkeiten der Entfaltung anregt. Die Schule legt besonderen Wert darauf, in den jungen Menschen Interessen zu wecken, ihnen Arbeitstechniken und Fachkompetenzen zu vermitteln, die sie auf das Abitur und ein erfolgreiches Bestehen in der Berufswelt, aber auch auf ein sinnerfülltes Leben vorbereiten.
Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Durch innovative Unterrichtsmethoden werden moderne Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Selbstverantwortung erworben und die Entwicklung der Kreativität gefördert. Die Schule ist daneben auch ein Ort gemeinsamer Unternehmungen, gemeinsamen Entdeckens und gemeinsamen Feierns. Sie wird wesentlich getragen vom lebendigen Austausch aller Beteiligten miteinander, der das Zusammenleben offen, fair und menschlich macht.

Siehe http://www.englisches-institut.de

 

Gammertingen liegt zwischen Reutlingen und Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Das Gymnasium besuchen derzeit 625 Schülerinnen und Schülern aus ca. 35 verschiedenen Ortschaften aus drei Landkreisen (BL, RT, SIG). Die Schule ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Zug. Das Gymnasium der Stadt Gammertingen hat folgendes Leitbild.

 

Zusammenleben:

  •     Wir achten, respektieren und tolerieren einander und gehen fair und wertschätzend miteinander um.
  •     Wir halten zusammen, übernehmen Verantwortung füreinander und vertrauen uns gegenseitig.
  •     Wir haben den Mut, uns für andere einzusetzen.
  •     Wir gehen sorgsam mit dem Eigentum anderer um.

Lernen und lehren:

  •     Wir verwirklichen gemeinsam einen Unterricht, in dem alle Lernen, Lehren und Leisten als positive Erlebnisse erfahren.
  •     Wir fordern und fördern und gegenseitig und gehen auf individuelle Stärken und Schwächen ein.
  •     Wir fördern Persönlichkeitsentwicklung zur Entfaltung von Lebens- und Bildungschancen.

Kommunikation:

  •     Wir nehmen uns Zeit für persönliche Begegnungen und Gespräche.
  •     Wir schaffen Transparenz durch einen umfassenden Informationsaustausch.
  •     Wir setzen uns offen und ehrlich mit Kritik auseinander.

Beziehungen schaffen:

  •     Wir arbeiten konstruktiv und partnerschaftlich zusammen.
  •     Wir machen unsere Schule zu einem nach außen offenen Lebensraum.

Schule gestalten:

  •     Wir ergreifen Initiative und gestalten unsere Schule so, dass sich alle wohlfühlen und sich mit dem "GymGam" identifizieren

Siehe http://www.gymgam.de


Fatal error: Only variables can be passed by reference in /www/htdocs/w00c777e/drupal/drupal-7.56/sites/all/modules/user_restrictions/user_restrictions.classes.inc on line 228