Partnerschulen des Projekts Chain Reaction 2014/2015

Die SRH Stephen-Hawking-Schule ist eine staatlich anerkannte Privatschule mit einem breiten Angebot sowohl für Kinder mit Körperbehinderung als auch für nicht behinderte Kinder. An der SRH Stephen-Hawking-Schule finden sich neun Bildungsgänge unter einem Dach - von der Grundschule bis zum Gymnasium. Die Schule ist UNESCO-Projektschule, die besonderen Wert auf die Kritikfähigkeit ihrer 750 SchülerInnen sowie auf die Herausbildung einer starken Persönlichkeit legt. Die Schule ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert und ist stolz auf den Einsatz von Informationstechnologien mit einem selbst entwickeltem IT-Profil.

Siehe http://www.stephenhawkingschule.de/de/

 

Die Marion-Dönhoff-Realschule in Brühl/Ketsch fühlt sich den Idealen der Namensgeberin Marion Gräfin Dönhoff verpflichtet: Toleranz, Versöhnungsbereitschaft und Engagement. Sie hat sich hieraus folgende Leitsätze abgeleitet:

  • Wir respektieren einander und wollen fremdes Eigentum achten
  • Im Unterricht soll das lernbereite Kind im Mittelpunkt stehen
  • Wir fördern in besonderer Weise Verantwortungsbereitschaft, Mitmenschlichkeit, Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft.

Als Schwerpunkte ihres Profils nennt die Schule "Methoden- und Medienkompetenz", "Soziales Lernen", "Bewegte Schule" und "Berufsfähigkeit entwickeln"

Siehe http://www.mdrs.hd.schule-bw.de/

 

 



 

Das St. Raphael Gymnasium in Heidelberg ist ein Sprachliches Gymnasium mit Begabtenförderung in Mathematik. Alle SchülerInnen lernen bis zur Oberstufe drei Fremdsprachen (Latein/Englisch/Französisch). In der Oberstufe wählen die SchülerInnen ihr Profil selbst. Die Schule ist stolz auf die zahlreichen Preisträger im Bereich Mathematik, welche sie u.a. ihrer Begabtenförderung verdankt. Ein unabhängiges AG-Angebot ergänzt den Unterricht: u.a. Theater, Schach, Robotik, AGs im sportlichen Bereich und in der Musik. Die Schule hat des Weiteren ein sozial-caritatives Profil ("Compassion"-Projekt).

Siehe http://www.srgh.de/gymnasium/welcome/index.php

 

 

Die Freie Schule LernZeitRäume legt großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Durch soziale Kompetenzen wird das erfolgreiche Zusammenarbeiten in der Gruppe erst möglich gemacht. Die Kinder der LZR werden mit einer anspruchsvollen Rückmeldekultur gestärkt, die Selbst- und Fremdevaluation beinhaltet. Die Schülerinnen und Schüler haben hierbei das Recht, neugierige, forschende und kreative Kinder zu sein. Die Pädagogen sind achtsame Begleiter, welche die Schule so gestalten, dass es allen Lernenden möglich ist, ihre persönlichen Potentiale hervorzubringen. Die Schule versteht sich als integrative Ganztagesschule und ist stolz auf ihre exzellente mathematisch-naturwissenschaftliche Praxis.

Siehe http://de.lernzeitraeume.de/



Das Elisabeth-Gymnasium Mannheim legt Wert auf eine interkulturell angelegte Schulkultur, in denen Toleranz und Integration gelebt werden. Hierbei stellt die Begegnung von Schülerinnen und Schülern aus 30 Ländern einen wesentlichen Baustein dar. Der Schulaustausch mit Frankreich, Italien oder Israel ist eine zweite wichtige Säule des internationalen Konzeptes des Gymnasiums. Ein verpflichtendes Sozialpraktikum sowie Ethikunterricht ab Klasse 5 stützt das Anliegen, die SchülerInnen auf eine globalisierte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten.

Die Schule ist weiterhin stolz darauf, die einzige staatliche Schule im Rhein-Neckar Raum zu sein, welche ein Kunstprofil vorweisen kann.

Siehe http://www.elisabethgymnasium.de/


Fatal error: Only variables can be passed by reference in /www/htdocs/w00c777e/drupal/drupal-7.56/sites/all/modules/user_restrictions/user_restrictions.classes.inc on line 228