
Bemannte Weltraummissionen sind langfristig auf die Mitführung von Pflanzen angewiesen. Verschiedene Raumfahrtagenturen haben bereits angekündigt, dass sie den Mars zwischen 2030-2050 besuchen wollen. Die Lebenserhaltungsmodule auf solchen Raumflügen werden aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls auf "Pflanzen im Weltraum" angewiesen sein.
In diesem Forschungsauftrag nehmen die SchülerInnen die Rolle von Forschern der Abteilung für Bioastronomie einer Universität ein. Sie werden gebeten, vorab Forschung zu betreiben, deren Ergebnisse in einem Wettbewerb zum Design eines Lebenserhaltungsmoduls für einen Flug zum Mars oder auch darüber hinaus genutzt werden können. Hierzu sollen sie verschiedene Aspekte der Photosynthese beforschen, um herauszufinden, welche Pflanzen für ein Lebenserhaltungssystem am geeignetsten sind. Weiterhin sollen sie die menschliche Physiologie analysieren, um den Bedarf an Sauerstoff und Nahrung auf einer solchen Reise abzuschätzen.
Plants in Space by ChainReactionDe
Vorwissen:
Bevor Sie diesen Forschungsauftrag durchführen sollten die SchülerInnen schon einige grundlegende Aspekte der Photosynthese, sowie einige Methoden zur Messung der Photsyntheserate bearbeitet haben; dies kann aber auch im Rahmen der Aktivität behandelt werden.
Bezug zu IBSE
Wissenschaftliche Ideen und Modelle benutzen, um Phänomene zu erklären; sie kreativ weiterentwickeln, um Theorien zu erstellen und zu testen.
- Beobachtungen und Daten von Experimenten kritisch analysieren und evaluieren.
- Eine Bandbreite an wissenschaftlichen Methoden und Techniken anwenden, um Testszenarien zu entwickeln und Erklärungen zu finden.
- Risiken abschätzen und sicheres Arbeiten im Labor.
- Planen und Ausführen von praktischen und recherchierenden Aktivitäten.
- Beschaffen, Aufzeichnen und Analysieren von Daten aus einer Reihe von primären und sekundären Quellen sowie Nutzung der gefundenen Ergebnisse, um Beweise für wissenschaftliche Erklärungen zu erhalten
- Angemessene Methoden, einschließlich ICT, verwenden, um wissenschaftliche Methoden zu kommunizieren und zum Diskurs über wissenschaftliche Themen beizutragen.
Diese Tätigkeit gibt SchülerInnen außerdem die Möglichkeit
- Argumente zu hinterfragen, zu diskutieren und zu entwickeln
- Beispiele aus dem Leben zu verwenden, um mehr über Naturwissenschaft zu lernen.
Zeitplanung:
In diesem Forschungsauftrag führen einige SchülerInnen einige Untersuchungen durch. Diese Arbeit könnte 3 bis 5 Doppelstunden an Klassenzeit benötigen, je nachdem wie viele Untersuchungen und Forschungsaufträge erledigt werden.
Fachliche Verknüpfungen:
Naturwissenschaft |
Ingenieurswesen |
Technik |
Weiteres |
---|
Botanik; Biochemie; Humanmedizin/biologie; Weltraumwissenschaft
|
Überleben im Weltall; Planungstechnik
|
Computerbasierte; Überlebenstechnik
|
Wissenschaftliches Schreiben
|