Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer
Manuela Welzel-Breuer ist Diplomlehrerin für Physik und Astronomie an Sekundarschulen und erwarb ihren Doktortitel im Jahr 1995 in der Didaktik der Physik der Universität Bremen. Seit 1999 ist sie Professorin für Physik und Didaktik der Physik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Während ihrer Postdoc-Zeit begann sie, international zu agieren. Ihre Forschungsfelder liegen auf dem Gebiet der Didaktik der Physik und Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich der Analyse von Lehr-Lernprozessen, der Verwendung von computergestützten, gendersensiblen Lernumgebungen und naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Umgebungen. 1996 leitete sie eine europäische Erhebung über Ziele, die Lehrkräfte mit dem Experimentieren verbinden. Zwischen 2008 und 2010 koordinierte sie ein Comenius-Projekt mit sieben Partnern. Von 2011 bis 2015 hatte sie die Leitung der European Science Education Research Association (ESERA) als Präsidentin inne.
Prof. apl. Dr. Nicole Marmé
Nicole Marmé hat sowohl ein Diplom in Chemie erworben, als auch eine Staatsprüfung für das Lehramt in Chemie und Physik absolviert. Sie promovierte im Jahr 2002 und wurde 2012 in der Physikalischen Chemie an der Universität Heidelberg habilitiert. Im Jahre 2013 erhielt sie eine zweite venia legendi in Didaktik der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie und Physik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Evaluation von Unterrichtseinheiten zum problembasierten Lernen sowie zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Derzeit bekleidet sie zudem das Amt der Studiendekanin in der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
Sönke Graf
Sönke ist Realschullehrer für Physik und Englisch und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zwischen 2008 und 2010 war er Mitglied des Europäischen Comenius-Projektes "CAT - The effective use of computer aided teaching and learning materials in science education". Dort war er aktiv an der Realisierung einer internationalen Erhebung über den Einsatz von IKT im naturwissenschaftlichen Unterricht in sechs europäischen Ländern beteiligt. Zurzeit arbeitet Sönke an seiner Promotion zur berufsbezogenen Kommunikation von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen. Er ist weiterhin Lehrbeauftragter im Fach Physik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Jonathan Glaser
Jonathan Glaser hat die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen in der Chemie, Physik und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg absolviert. Während seines Studiums arbeitete er in mehreren Projekten zu Nanomaterialien in problemorientierten Unterrichtskontexten. Von 2011 bis Ende 2013 war er im renommierten Science Center Experimenta in Heilbronn beschäftigt und unterrichtet dort SchülerInnen in Forschungslabors der Naturwissenschaften.
Seit April 2014 studiert er im Masterstudiengang Bildungswissenschaften mit dem Profil Fachdidaktik der Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und befindet sich seit Februar 2016 im Referendariat.
Ann-Katrin Krebs
Ann-Katrin Krebs hat an der Universität Hildesheim den polyvalenten 2-Fächer Bachelor mit den Fächern Biologie, Deutsch und Soziologie studiert und 2014 ihren Abschluss in Biologie, B.Sc. erworben. Während ihres Studiums arbeitete sie an der Universität Hildesheim in der Biologie und betreute über drei Semester die Studierenden im Grundkurs Cytologie und den Bestimmungsübungen an Pflanzen.
Seit April 2015 studiert sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg den Master-Studiengang Bildungswissenschaften mit dem Profil Fachdidaktik der Naturwissenschaften.
Jana Theresa Christl
Jana Christl hat die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen mit der Fächerkombination Biologie, Chemie und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten absolviert. Während ihres Studiums arbeitete sie an der Pädagogischen Hochschule in der Biologie und betreute Studierende über 6 Semester lang.
Seit 2015 studiert sie im Masterstudiengang Bildungswissenschaften mit fachdidaktischem Schwerpunkt in den Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.
Brigitte Heine
Brigitte arbeitet seit 2005 im Verwaltungsbereich der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie betreute die Sekretariate des NTG-Instituts sowie der Fächer Physik, Biologie und Geographie. Zudem war Brigitte für das Sekretariat und die Projektdokumentation der Forschungs- und Entwicklungsprojekte „Keep it Green“ und „Zukunft gestalten“ zuständig. Seit März 2012 organisiert sie das Sekretariat der Abteilung Humangeographie am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und unterstützt seit Oktober 2013 das Projekt „Chain Reaction“ als Projektassistentin.