
Bildung am Heisenberg-Gymnasium wird als langjähriger persönlicher und fachlicher Entwicklungsprozess verstanden, durch den junge Menschen ihre Persönlichkeit entwickeln und zu selbstständigen Erwachsenen reifen. Die Lehrerinnen und Lehrer respektieren und achten sie als Persönlichkeiten mit eigenen Begabungen, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Erwartungen, die auch individuelle Gewohnheiten und Wünsche haben.
Der allgemeinbildende Auftrag des Gymnasiums verpflichtet dazu, die Jugendlichen in die Grundlagen der Wissenschaften einzuführen und ihnen die Qualifikation zur Studierfähigkeit zu vermitteln. Gleichrangig neben dem Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten stehen die Methodenkompetenzen, die Bildung des Charakters, die Entfaltung gefühlsmäßiger und schöpferischer Kräfte sowie die Ausbildung sozialer Kompetenzen.
Die Bildungs- und Erziehungsarbeit an einer Ganztagesschule fordert Lehrer und Schüler gleichermaßen. Die Lehrer nehmen die Verantwortung ernst und versuchen, den unterschiedlichen Ansprüche nach Kräften gerecht zu werden.

Die Heidelberg International School nimmt sich seit September 2012 den Bedürfnissen der internatioanlen Gemeinschaft rund um die Rhein-Neckar-Region in Sachen Bildung an.
Die H.I.S. Heidelberg International School ist eine unabhängige ganztägige Ergänzungsschule für Schüler von vier bis 18 Jahren aller Nationen und Kulturen.
Das Angebot der Schule richtet sich an international mobile Familien und mehrsprachige Schüler aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Unterrichtssprache ist Englisch, Deutsch wird als zusätzliches Unterrichtsfach für alle Klassen von Early Primary 1 bis Klasse 10, sowie Spanisch ab Klasse 6 angeboten. Die Lehrpläne sind international und werden innerhalb des Rahmenkonzeptes des International Baccalaureate Programms unterrichtet.
H.I.S. ist eine IB World School, autorisiert für das Primary Years Programm und das Diploma Programm. Für das Middle Years Programm hat H.I.S. den Status „Candidate“.

Die Karl von Drais-Schule versteht sich als Ergänzung des breitgefächerten Mannheimer Bildungsangebots. Weltanschaulich neutral ist sie offen für Schülerinnen und Schüler aus allen Kulturkreisen, Nationen und Konfessionen. Deshalb steht Ethik auf dem Stundenplan. Wichtiges Anliegen ist die Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Erziehungsinhalte – mit dem Ziel des Realschulabschlusses bzw. der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Im KvD-Konzept wird über den Weg von Bildung und Erziehung auch die Integration sinnvoll und nachhaltig gefördert. Dies ist gerade in Mannheim ein wichtiges Anliegen für das schulische Wirken; die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bedürfen nach wie vor aufmerksamer Zuwendung. Erklärtes Ziel der KvD-Schule ist eine gut funktionierende und ausgewogene innerschulische Integration, die den Jugendlichen den Zugang zu höher qualifizierten Berufssparten erleichtert.

Schule bedeutet für mehr als Vermittlung von Fachwissen – sie unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihr Leben in einer Gemeinschaft eigenständig zu gestalten. Dazu tragen alle am Schulleben Beteiligten bei.
Die Lehrerinnen und Lehrer besitzen fachliche und pädagogische Fähigkeiten, die im Unterricht differenziert eingesetzt, kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden. Des weiterenarbeiten sie kollegial zusammen und tauschen sich regelmäßig mit allen am Schulleben beteiligten Personen aus.
Die Lehrkräfte sehen die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen als individuelle Persönlichkeiten und stehen ihnen beratend zur Seite.
Die Schulleitung sorgt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten für eine klare und verlässliche Schulorganisation und gibt Raum für die Mitarbeit von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern an Prozessen innerhalb der Schule.
Sie fördert individuell Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in ihrer Entwicklung und sorgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen für möglichst optimale Rahmenbedingungen

Die Hauptaufgabe des Schöborn Gymnasiums ist sicherlich das Unterrichten und das Vermitteln von Kenntnissen und Wissen. Doch möchten die Schule das Unterrichten mit dem Erwerb von personalen und sozialen Kompetenzen koppeln.
Mit entsprechenden Konzepten auf verschiedenen Klassenstufen betreibt das Schönborn Gymnasizm auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern Gewalt- und Suchtprävention. Die Ausbildung von Schülern und Lehrern zu Streitschlichtern gehört seit einigen Jahren zum schulischen Angebot.
Unterstützung bei der Berufswahl bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern mit dem einwöchigen Betriebspraktikum (BOGY) in der 9. Klasse und mit einem 5-tägigen Seminar zur Berufsorientierung in der Kursstufe 1 (in den Räumen der SEW), das sehr gut besucht und als besonders hilfreich beurteilt wird.